Chronik
Auszug aus der Bad Sobernheimer Musikgeschichte:
Quelle: Protokollbuch des "MUV Sobernheim". Die Einladung fand sich in den alten Unterlagen des Orchesterverein "Harmonie" 1929 Hergenfeld e.V.
Nach dem Krieg bildeten sich - mit Hilfe des noch vorhandenen Inventars des MUV - kleine Tanzkapellen, u.a. das "Orchester W. Thomas".
Diesem folgte die "Spielschar Bottlinger".
Bis ca. 1970 bestand die "Amtsfeuerwehrkapelle" in Sobernheim. Aktive der Amtsfeuerwehrkapelle waren Überlebende Sobernheimer Musiker des 2. Weltkrieges und aus dem sog. "Musikorchester Staudernheim". Zur Auflösung kam es durch innere Querelen.
Nach der Auflösung bildete sich aus den besten Sobernheimer Musiker das sog. "Salonorchester".
Wie lange die Orchester jeweils bestanden haben, lässt sich aus den alten Unterlagen (gesammelt und bereit gestellt von Toni Zentgraf) leider nicht entnehmen.
Direkter Vorgänger der Stadtkapelle war die Musikgruppe des Turnverein 1867 Bad Sobernheim e.V., die bis ca. 1990 aktiv war.
Nach dem Krieg bildeten sich - mit Hilfe des noch vorhandenen Inventars des MUV - kleine Tanzkapellen, u.a. das "Orchester W. Thomas".
Diesem folgte die "Spielschar Bottlinger".
Bis ca. 1970 bestand die "Amtsfeuerwehrkapelle" in Sobernheim. Aktive der Amtsfeuerwehrkapelle waren Überlebende Sobernheimer Musiker des 2. Weltkrieges und aus dem sog. "Musikorchester Staudernheim". Zur Auflösung kam es durch innere Querelen.
Nach der Auflösung bildete sich aus den besten Sobernheimer Musiker das sog. "Salonorchester".
Wie lange die Orchester jeweils bestanden haben, lässt sich aus den alten Unterlagen (gesammelt und bereit gestellt von Toni Zentgraf) leider nicht entnehmen.
Direkter Vorgänger der Stadtkapelle war die Musikgruppe des Turnverein 1867 Bad Sobernheim e.V., die bis ca. 1990 aktiv war.
Erste Musikproben |
Ab Mai 1993, immer Montags |
Aktive im Sept. 1993 |
Sebastian Fey (Posaune), Jürgen Fey (Klarinette), Marcelle Ficca (Trompete), Kalle Kergel (Schlagzeug), Wiebke Kergel (Flöte), Astrid (Kettern) Beenen (Saxophon), Thomas Mietzker (Flügelhorn), Elke (Schäfer) Staudt (Flöte), Angelika Schmitt (Saxophon), Torsten Schneider (Tenorhorn), Peter Spohrer (Tuba), Rochus Stenzhorn jun. (Posaune), Rochus Stenzhorn sen. (Tuba), Beate (Stieber) Regel (Saxophon), Ralf Stieber (Trompete), Karl Stoffel (Tuba), Anja Stoffel (Tenorhorn), Georg Weber (Trompete), Wolfgang Webler (Klarinette), Jürgen Weitzel (Tuba), Karin Zentgraf (Klarinette). |
02. März 1994 Gründungsversammlung
Gründungsmitglieder |
Hans-Georg Janneck, Rolf Rothenberger, Elke (Schäfer) Staudt, Torsten Schneider, Winfried Schneider, Peter Spohrer, Beate (Stieber) Regel, Ralf Stieber, Anja Stoffel, Georg Weber, Wolfgang Webler, Christina (Weis) Spreier, Jürgen Weitzel, Günther Weizel, Karin Zentgraf. |
Eine Gründungsurkunde
Erster Vorstand |
1. Vorsitzender: Hans-Georg Janneck 2. Vorsitzender: Günther Weitzel Schriftführer: Anja Stoffel Kassierer: Winfried Schneider Beisitzer: Jürgen Fey, Torsten Schneider, Beate (Stiebeer) Regel, Georg Weber |
Beschlüsse der Gründungsversammlung: |
Der Name "Stadtkapelle" wurde einstimmig angenommen und der Monatsbeitrag auf 2,00 DM festgelegt. Die Satzung wurde beschlossen. |
Dirigenten: |
Josef Stenzhorn Jürgen Fey Alexander de Graf Nathalie Delzeith Alfred Koblitz Octavian Florut Ingo Mastronardi |
Vorsitzende: |
Hans-Georg Janneck 1994 - 2002 Georg Weber 2002 - 2008 Jürgen Weitzel 2008 - 2010 Wilhelm Springer 2010 - |
02. Juli 1995 Hüttenberg